Medieninfo – „bergaufland“: Bisher knapp eine Million Euro LEADER-Förderung in aktueller Förderperiode befürwortet

Der Verein zur Regionalentwicklung im Ostallgäu „bergaufland“ hat auf seiner zwölften Mitgliederversammlung im Landratsamt in Marktoberdorf auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Im Mittelpunkt standen der aktuelle Stand zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie 2023 bis 2027 sowie Informationen zum eigenen LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“. Darüber hinaus wurde Robert Frei aus Nesselwang als zweiter Vorsitzender wiedergewählt und ein Bericht über die Kassenprüfung für das Jahr 2024 sowie ein aktueller Stand zum Förderprogramm LEADER vom zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten gegeben.

„Wir sind stark in die neue Förderperiode von LEADER gestartet und konnten bereits sechs Projekten eine Förderung zusagen. Diesen stehen nun insgesamt rund 942.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Ich freue mich sehr, dass wir wieder Projekte auf den Weg bringen konnten, die den Zusammenhalt stärken und die Lebensqualität in unserem Landkreis weiter erhöhen“, sagt die Vorsitzende des Vereins, Landrätin Maria Rita Zinnecker. Unter den befürworteten Projekten sind unter anderem „jung und digital – Medienfachstelle für junge Menschen“, „Pumptrack-Anlage Marktoberdorf“ sowie „Kulturbühne Eggenthal“ und „Naturnaher Mountainbikepark mit Jumpline in Irsee“. „Medienkompetenz, Bewegungsfreude, sozialer Zusammenhalt – LEADER unterstützt vielfältige, zeitgemäße Entwicklungen für das Ostallgäu als lebenswerte und attraktive Region“, sagt Veronika Hämmerle, LEADER-Koordinatorin am AELF Kempten.

LEADER ist ein Förderprogramm der EU und des Freistaates Bayern zur Förderung der nachhaltigen ländlichen Regionalentwicklung. Das Förderprogramm ermöglicht es lokalen Akteuren, regionale Prozesse mit zu gestalten. Umgesetzt wird es durch sogenannte Lokale Aktionsgruppen (LAGs) umgesetzt. Die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ ist Träger der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und als solcher verantwortlich für deren Umsetzung mit dem Zweck der nachhaltigen Entwicklung der Region Ostallgäu. Die Geschäftsführung des Vereins wird vom Regionalmanagement des Landkreises Ostallgäu übernommen. Beim Regionalmanagement erfolgt die Koordinierung für die Regionalentwicklung im gesamten Landkreis. Die Abwicklung des Förderprogramms LEADER in der Region erfolgt über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten. Gefördert werden können grundsätzlich Projekte, die den Entwicklungs- und Handlungszielen der LES dienen und den Förderbestimmungen von LEADER entsprechen. Die Auswahl über die Förderung der Projekte erfolgt durch das Entscheidungsgremium des Vereins. Weitere Informationen zum bergaufland Ostallgäu e. V. sowie zum Förderprogramm LEADER stehen unter www.bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung. Fragen steht die Geschäftsstelle unter Telefon: 08342 911-687/-688 oder per E-Mail unter info@bergaufland-ostallgaeu.de zur Verfügung.