Die Servicestelle Klima des Landkreises Ostallgäu lädt gemeinsam mit dem Fortbildungszentrum Eggensberger am 7. Juli 2025 um 19.30 Uhr zum Vortrag: „Photovoltaik und Speicher – was geht und was nicht?“ ein. Die Veranstaltung findet im Haus Hopfensee (Höhenstraße 14, 87629 Hopfen am See) statt.
Wie könnte die Energiezukunft im Eigenheim aussehen? Eine mögliche Antwort darauf gibt Michael Vogtmann, er erklärt wie man möglichst viel seines eigenen Solarstroms effizient nutzen kann. Michael Vogtmann ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) Landesverbands Franken e. V. und bundesweit anerkannter Solarexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen zur Steigerung des Eigenverbrauchs und der Autarkiequote durch den gezielten Einsatz von Photovoltaik und größeren Batteriespeichern sowie der intelligenten Verknüpfung von Wärme, Energie und Mobilität. Vogtmann erklärt, wie moderne Speichertechnologien, sinkende Preise und neue Entwicklungen wie dynamische Stromtarife und „intelligente Speicher“ die Effizienz weiter verbessern.
Auch die Potenziale von mobilen Speichern und bidirektionalem Laden – das umfasst zum Beispiel die Nutzung von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher – werden im Vortrag beleuchtet. Alle technischen Optionen werden sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel erläutert, inklusive steuerlicher Rahmenbedingungen. Ergänzt wird der Vortrag durch Hinweise auf kostenlose Online-Tools zur individuellen Planung.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms „Klima und Nachhaltigkeit“ der Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Angebote finden Sie unter www.ostallgaeu.de/klima. Kontakt: klima@lra-oal.bayern.de, 08342 911-961.