Info – Kirchen

Kirchen in Eisenberg u. Umgebung

Die Pfarrkirche St. Moritz in Zell

Sie ist schon seit langem kirchlicher Mittelpunkt unserer heutigen Gemeinde.

Am 17. November 1787 erhielt Zell durch das bischöfliche Ordinariat in Augsburg die Rechte einer selbstständigen Pfarrei.

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in Speiden

Entstanden im 17. Jahrhundert, barocker Baustil, Baumeister Johann Jakob Herkomer d.J., Sameister, Freskant Joseph Anton Keller

Besonderheiten

  • Rokokoaltäre von Johann Peter Heel und Joh. St. Lang,
  • Schnitzarbeiten von Joseph Stapf,
  • Kirchenbänke und Beichtstühle von Jakob Vogler

Rokoko-Kirche St.Ulrich in Seeg

Einzigartig u. absolut sehenswert ist die Rokoko-Kirche in Seeg. Sie wurde im 18.Jh erbaut von Baumeister Johann Jakob Herkomer aus Füssen.

Bemerkungen

Einzigartig u. absolut sehenswert ist die Rokoko-Kirche in Seeg.
Sie wurde im 18.Jh erbaut von Baumeister Johann Jakob Herkomer aus Füssen.
Deckengemälde, Fresken, Stuckelemente und Bilder faszinieren nicht nur Kulturliebhaber.
Drei Altäre sind zu bewundern, die das Gottesbild der Dreifaltigkeit durch ein gemeinsames Gestaltungselement, einen Strahlenkranz, widerspiegeln

Wieskirche, Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland

Am 14. Juni 1738 sah die Bäuerin Maria Lory in den Augen einer Figur, die den leidenden Jesus

Die Wieskirche bei Steingaden ist eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt.

Dominikus Zimmermann dafür ein einzigartiges Gotteshaus geschaffen.
Rokoko in höchster Vollendung schmückt die Kirche. Ca. 1 Million Besucher aus aller Welt kommen unterm Jahr, darunter auch viele Wallfahrer.
Die Wieskirche lädt ein zum Schauen, zum Staunen, zum Beten, zum Besuch der Gottesdienste, zum Zuhören bei einem der Konzerte im Sommer und nicht zuletzt lädt sie ein zur stillen Einkehr,
um im Gegeißelten Heiland Gott zu begegnen.

Kloster Ettal

Vor den schroff aus dem Bergwald hervorragenden Felsen der Alpen erhebt sich die
majestätische Kuppel der Ettaler Basilika, der Herzkammer des Klosters.
Bereits der erste, gotische Bau der Kirche war so errichtet worden, dass die gewaltige Kuppel als weithin sichtbares Zeichen des Heiligtums „unserer lieben Frau Stifterin“ dem damals noch so einsamen Bergtal einen unverwechselbaren Stempel aufprägte.
Die im 18. Jahrhundert entstandene und im 20. Jahrhundert umfassend erneuerte Klosteranlage ist um die Kirche herum gebaut worden.