Waldbesitzende können mehr über die Waldbewirtschaftung im Jahresverlauf lernen.
Kaufbeuren, 27.02.2023 – Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren führt dieses Jahr wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Das Bildungsprogramm besteht aus 8 Modulen, die zwischen März und Oktober stattfinden. Dabei wird die Waldbewirtschaftung im Jahresverlauf behandelt. Die Termine finden sowohl im Wald als auch in Form von Vorträgen statt.
Wer Wald besitzt, hat meist viele Fragen zum Thema Wald. Wann pflanze ich junge Bäume? Welche Bäume pflanze ich? Wie pflege ich einen jungen Waldbestand? Wie kann ich vom Borkenkäfer befallene Fichten erkennen?
Antworten gibt das Bildungsprogramm Wald. Förster der Bayerischen Forstverwaltung und der örtlichen Forstbetriebsgemeinschaften zeigen die Arbeiten im Wald im Jahresverlauf und geben Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Forstdirektor Stephan Kleiner meint: „Die Fortbildungsreihe soll Lust auf den eigenen Wald machen und dabei das Know-How und Selbstbewusstsein der Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes stärken.“ Dies soll eine breite Palette an Themen von Waldschädlingen bis hin zur Baumartenwahl im Klimawandel vermitteln. Da bleiben keine Fragen offen!
Für die Fortbildungsreihe ist eine Anmeldung unter www.aelf-kf.bayern.de erforderlich. Eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenfalls möglich.
Genauere Informationen zu Uhrzeiten und Treffpunkten werden zeitnah zu den Veranstaltungen auf der Internetseite zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Bei Rückfragen steht das AELF Kaufbeuren unter 08341/9002-0 zur Verfügung.
Das Bildungsprogramm Wald bietet folgende Themen:
Einstiegstermin: Waldwissen kompakt | Vortrag, Donnerstagabend, 23.03.2023 |
Pflanzung gut, alles gut: die Bedeutung einer gut ausgeführten Pflanzung | Exkursion, Freitagnachmittag, 21.04.2023 |
Frauenwaldbegang: Vom richtigen Zeitpunkt in der Waldpflege | Exkursion, Freitagnachmittag, 05.05.2023 |
Vorstellung eines zukunftgerichteten Jagdreviers: so fühlt sich unser heimisches Wild wohl. | Exkursion, Freitagnachmittag, 26.05.2023 |
Palmen im Allgäu?: Baumarten mit Zukunft | Vortrag, Donnerstagabend, 22.06.2023 |
Klein aber nicht ungefährlich: Waldschädlinge | Exkursion, Donnerstagabend, 20.07.2023 |
Kleiner Eingriff, große Wirkung: Jungbestandspflege | Exkursion, Freitagnachmittag, 25.08.2023 |
Vom Samen zum Baum: Freisaaten im Wald | Exkursion, Freitagnachmittag, 22.09.2023 |
Ein Baumleben an einem Nachmittag: Waldarbeit in unterschiedlichen Altersklassen | Exkursion, Freitagnachmittag, 27.10.2023 |